Kundenerfahrungen als E-E-A-T: 7 Strategien

  • E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist ein entscheidender Bewertungsrahmen von Google für die Qualität von Inhalten und Websites
  • Kundenerfahrungen spielen eine zentrale Rolle bei der Demonstration von Vertrauenswürdigkeit und Autorität
  • Authentische Nutzertestimonials und Bewertungen stärken das „Experience“-Element von E-E-A-T erheblich
  • Die Integration von Kundenfeedback in Content-Strategien verbessert sowohl die Suchmaschinenrankings als auch die Nutzererfahrung
  • User-Generated Content fungiert als starker Vertrauensindikator für potenzielle Kunden
  • Strukturierte Datenauszeichnung und Schema Markup verstärken die Sichtbarkeit von Kundenbewertungen
  • Die Kombination aus professioneller Expertise und echten Kundenerfahrungen schafft die optimale E-E-A-T-Balance

Einführung: Die Revolution der Kundenerfahrungen im E-E-A-T-Kontext

In der heutigen digitalen Landschaft hat sich die Art und Weise, wie Suchmaschinen die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Inhalten bewerten, grundlegend verändert. Google’s E-E-A-T-Framework – bestehend aus Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit) – ist zum goldenen Standard für die Bewertung von Online-Content geworden [1]. Besonders das „Experience“-Element, das 2022 zu den ursprünglichen E-A-T-Kriterien hinzugefügt wurde, unterstreicht die wachsende Bedeutung authentischer, aus erster Hand stammender Erfahrungen.

Die Integration von Kundenerfahrungen in E-E-A-T-Strategien repräsentiert einen paradigmatischen Wandel weg von rein expertengetriebenen Inhalten hin zu einem ausgewogeneren Ansatz, der sowohl professionelle Kompetenz als auch reale Nutzererfahrungen würdigt. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur Googles Bestreben wider, relevantere und vertrauenswürdigere Suchergebnisse zu liefern, sondern auch die veränderten Erwartungen der Nutzer, die zunehmend nach authentischen, nachvollziehbaren Informationen suchen. Unternehmen, die diese Veränderung verstehen und strategisch nutzen, können sowohl ihre Suchmaschinenrankings als auch ihre Kundenbindung nachhaltig verbessern [2].

Was ist E-E-A-T und warum sind Kundenerfahrungen entscheidend?

  • E-E-A-T ist Googles Qualitätsbewertungsframework für Inhalte und Websites
  • Das „Experience“-Element wurde 2022 hinzugefügt und betont die Bedeutung von Erfahrungen aus erster Hand
  • Kundenerfahrungen fungieren als authentische Vertrauenssignale
  • Die Kombination aus professioneller Expertise und Nutzererfahrungen schafft optimale Glaubwürdigkeit

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness und bildet das Fundament von Googles Qualitätsbewertungssystem [3]. Während Expertise und Autorität traditionell durch formale Qualifikationen und Branchenanerkennung demonstriert wurden, hat die Hinzufügung des „Experience“-Elements eine neue Dimension geschaffen, die besonders für Kundenerfahrungen relevant ist.

Das Experience-Element bezieht sich auf praktische, aus erster Hand stammende Erfahrungen mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Thema. Im Kontext von Kundenerfahrungen bedeutet dies, dass authentische Nutzertestimonials, Produktbewertungen und Case Studies einen enormen Wert für die E-E-A-T-Bewertung darstellen [4]. Diese Erfahrungen sind besonders wertvoll, weil sie nicht durch künstliche Intelligenz repliziert werden können und eine einzigartige, menschliche Perspektive bieten.

Die Trustworthiness-Komponente wird durch Kundenerfahrungen erheblich gestärkt, da positive Bewertungen und Testimonials als soziale Beweise fungieren und das Vertrauen potenzieller Kunden aufbauen. Studien zeigen, dass 92% der Verbraucher Online-Bewertungen vertrauen und diese einen direkten Einfluss auf Kaufentscheidungen haben [5]. Für Suchmaschinen signalisieren zahlreiche positive Kundenerfahrungen eine hohe Servicequalität und Zuverlässigkeit des Unternehmens.

Strategie 1: Authentische Nutzertestimonials strategisch integrieren

  • Sammlung detaillierter, spezifischer Kundenerfahrungen
  • Integration von Testimonials in relevante Content-Bereiche
  • Verwendung verschiedener Testimonial-Formate (Text, Video, Audio)
  • Hervorhebung von Problemlösungen und konkreten Ergebnissen

Die strategische Integration authentischer Nutzertestimonials bildet das Herzstück einer erfolgreichen E-E-A-T-Strategie. Detaillierte Kundenerfahrungen sollten spezifische Herausforderungen, Lösungsansätze und messbare Ergebnisse enthalten, um maximale Glaubwürdigkeit zu erzielen [6]. Anstatt oberflächlicher Bewertungen wie „Guter Service“ sollten Testimonials konkrete Situationen beschreiben, in denen das Produkt oder die Dienstleistung einen echten Mehrwert geschaffen hat.

Besonders wirkungsvoll sind Video-Testimonials, da sie eine höhere emotionale Verbindung schaffen und schwieriger zu fälschen sind. Unternehmen sollten Kunden ermutigen, ihre Erfahrungen in verschiedenen Formaten zu teilen, einschließlich schriftlicher Bewertungen, Videobotschaften und sogar Audio-Testimonials für Podcasts oder Webinare. Die Vielfalt der Formate spricht unterschiedliche Nutzertypen an und erhöht die Gesamtwirkung der Testimonials.

Die Platzierung von Testimonials sollte strategisch erfolgen – nicht nur auf dedizierten Bewertungsseiten, sondern auch in relevanten Blog-Artikeln, Produktbeschreibungen und Service-Seiten. Diese Integration verstärkt die Authentizität der Inhalte und unterstützt die E-E-A-T-Signale auf der gesamten Website. Wichtig ist dabei, dass die Testimonials thematisch zu den jeweiligen Inhalten passen und echte Problemlösungen aufzeigen [7].

Strategie 2: User-Generated Content als Vertrauensindikator nutzen

  • Förderung von nutzergenerierten Inhalten durch Anreize und Kampagnen
  • Kuratierung und Qualitätskontrolle von User-Generated Content
  • Integration von UGC in verschiedene Marketing-Kanäle
  • Aufbau einer Community rund um nutzergenerierte Erfahrungen

User-Generated Content (UGC) stellt eine der authentischsten Formen von Kundenerfahrungen dar und wird von Suchmaschinen als starkes Vertrauenssignal gewertet [8]. UGC umfasst alle Inhalte, die von Nutzern selbst erstellt werden – von Produktfotos und Unboxing-Videos bis hin zu detaillierten Erfahrungsberichten und Tutorial-Inhalten.

Die Förderung von UGC erfordert eine durchdachte Strategie, die Kunden motiviert, ihre Erfahrungen zu teilen. Erfolgreiche Ansätze beinhalten Hashtag-Kampagnen, Wettbewerbe, Belohnungsprogramme und die Anerkennung besonders wertvoller Beiträge. Unternehmen wie Amazon haben gezeigt, wie wirksam Kundenbewertungen, -fotos und -videos für die Kaufentscheidung anderer Nutzer sind [9].

Die Kuratierung von UGC ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Qualität und Relevanz. Nicht jeder nutzergenerierte Inhalt eignet sich für die Integration in die E-E-A-T-Strategie – Unternehmen sollten hochwertige, detaillierte und hilfreiche Beiträge priorisieren. Dabei ist es wichtig, sowohl positive als auch konstruktiv-kritische Inhalte zu berücksichtigen, da eine ausgewogene Darstellung die Glaubwürdigkeit erhöht.

Die Community-Bildung rund um UGC schafft einen selbstverstärkenden Kreislauf, in dem zufriedene Kunden zu Markenbotschaftern werden und kontinuierlich neue, authentische Inhalte generieren. Dies stärkt nicht nur die E-E-A-T-Signale, sondern fördert auch die langfristige Kundenbindung [10].

Strategie 3: Strukturierte Bewertungssysteme implementieren

  • Entwicklung benutzerfreundlicher Bewertungsinterfaces
  • Implementierung von Schema Markup für Bewertungen
  • Integration verschiedener Bewertungsplattformen
  • Aufbau interner Bewertungs- und Review-Systeme

Strukturierte Bewertungssysteme bilden das technische Rückgrat für die systematische Sammlung und Darstellung von Kundenerfahrungen. Benutzerfreundliche Bewertungsinterfaces sollten es Kunden ermöglichen, sowohl quantitative Bewertungen (Sterne-Ratings) als auch qualitative Feedback (detaillierte Kommentare) einfach und intuitiv abzugeben [11].

Die Schema Markup-Implementierung ist entscheidend für die Sichtbarkeit von Bewertungen in den Suchergebnissen. Durch die korrekte Auszeichnung von Bewertungsdaten mit strukturierten Daten können Rich Snippets in den SERPs angezeigt werden, die sowohl die Klickrate als auch die Vertrauenswürdigkeit erhöhen. Google unterstützt verschiedene Schema-Typen für Bewertungen, einschließlich Product, LocalBusiness und Review [12].

Die Integration externer Bewertungsplattformen wie Google My Business, Trustpilot, Yelp oder branchenspezifischen Portalen erweitert die Reichweite und Glaubwürdigkeit der Kundenerfahrungen. Unternehmen sollten eine Omnichannel-Strategie für Bewertungen entwickeln, die verschiedene Plattformen berücksichtigt und eine konsistente Markenerfahrung gewährleistet.

Interne Bewertungssysteme bieten den Vorteil vollständiger Kontrolle über die Darstellung und Integration von Kundenfeedback. Diese sollten jedoch transparent und authentisch gestaltet sein, um das Vertrauen der Nutzer nicht zu gefährden. Wichtige Elemente sind Verifizierungsverfahren für Bewertungen, zeitnahe Antworten auf Feedback und die Möglichkeit für detaillierte Erfahrungsberichte [13].

Strategie 4: Social Proof durch Fallstudien und Case Studies maximieren

  • Entwicklung detaillierter Kundenerfolgsgeschichten
  • Dokumentation messbarer Ergebnisse und ROI
  • Verwendung verschiedener Medienformate für Case Studies
  • Integration von Fallstudien in Content-Marketing-Strategien

Fallstudien und Case Studies repräsentieren eine der wirkungsvollsten Formen von Social Proof und demonstrieren konkrete, messbare Erfolge durch die Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen [14]. Im Kontext von E-E-A-T fungieren gut dokumentierte Fallstudien als Beleg für sowohl die Expertise des Anbieters als auch die positiven Erfahrungen der Kunden.

Detaillierte Kundenerfolgsgeschichten sollten eine klare Narrative-Struktur folgen: Ausgangssituation, Herausforderungen, implementierte Lösungen und erzielte Ergebnisse. Besonders wertvoll sind quantifizierbare Erfolgsmetriken wie Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen, Effizienzverbesserungen oder andere branchenspezifische KPIs. Diese Daten verstärken die Glaubwürdigkeit erheblich und bieten potenziellen Kunden konkrete Erwartungswerte [15].

Die multimediale Aufbereitung von Case Studies erhöht deren Wirkung und Reichweite. Neben traditionellen PDF-Dokumenten sollten Unternehmen Videointerviews mit Kunden, interaktive Infografiken, Podcast-Episoden und sogar Webinare als Format nutzen. Diese Vielfalt spricht unterschiedliche Lerntypen an und maximiert die Verbreitung der Erfolgsgeschichten.

Die strategische Integration von Fallstudien in Content-Marketing-Aktivitäten verstärkt deren SEO-Wirkung. Case Studies können als eigenständige Landing Pages, als Elemente in Blog-Artikeln, als Grundlage für E-Mail-Marketing-Kampagnen oder als Präsentationsmaterial für Verkaufsgespräche verwendet werden. Die Verlinkung zwischen verschiedenen Fallstudien und relevanten Service-Seiten stärkt zudem die interne Linkstruktur [16].

Strategie 5: Community-Management und Kundeninteraktion optimieren

  • Aufbau aktiver Online-Communities
  • Professionelles Reputation Management
  • Proaktive Kundenbetreuung in sozialen Medien
  • Förderung von Peer-to-Peer-Interaktionen

Effektives Community-Management ist entscheidend für die Pflege und Maximierung positiver Kundenerfahrungen. Aktive Online-Communities schaffen Plattformen für den Austausch von Erfahrungen, gegenseitige Unterstützung und kontinuierliches Feedback [17]. Diese Communities fungieren als lebende Testimonials und verstärken die Trustworthiness-Komponente von E-E-A-T erheblich.

Professionelles Reputation Management umfasst die systematische Überwachung, Analyse und Beeinflussung der Online-Reputation durch strategische Interaktion mit Kundenfeedback. Dies beinhaltet nicht nur die zeitnahe Reaktion auf negative Bewertungen, sondern auch die proaktive Förderung positiver Erfahrungen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die auf 75% ihrer Online-Bewertungen antworten, eine um 35% höhere Kundenzufriedenheit aufweisen [18].

Die proaktive Kundenbetreuung in sozialen Medien ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen, bevor sie zu negativen Bewertungen werden. Social Listening Tools helfen dabei, Markenerwähnungen und Kundenfeedback über verschiedene Kanäle hinweg zu verfolgen und entsprechend zu reagieren.

Peer-to-Peer-Interaktionen innerhalb von Communities schaffen besonders authentische Formen des Social Proof. Wenn zufriedene Kunden freiwillig anderen Nutzern helfen oder ihre positiven Erfahrungen teilen, wirkt dies glaubwürdiger als jede Marketingbotschaft. Unternehmen sollten solche Interaktionen fördern, ohne sie zu stark zu kontrollieren [19].

Strategie 6: Technische SEO-Optimierung für Kundenerfahrungen

  • Schema Markup für Bewertungen und Testimonials
  • Optimierung der Core Web Vitals für bessere User Experience
  • Mobile-First Design für Review-Interfaces
  • Implementierung von Rich Snippets für erhöhte SERP-Sichtbarkeit

Die technische SEO-Optimierung spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Darstellung und Indexierung von Kundenerfahrungen. Schema Markup für Bewertungen ermöglicht es Suchmaschinen, strukturierte Daten zu verstehen und entsprechend in den Suchergebnissen darzustellen [20]. Die korrekte Implementierung von Review-Schema kann zu Rich Snippets führen, die Sterne-Bewertungen, Rezensionen-Anzahl und andere vertrauensbildende Elemente direkt in den SERPs anzeigen.

Die Optimierung der Core Web Vitals ist entscheidend für eine positive User Experience, die wiederum die Bereitschaft zur Abgabe von Bewertungen beeinflusst. Langsame Ladezeiten oder schlechte Interaktivität können dazu führen, dass Nutzer den Bewertungsprozess abbrechen. Besonders wichtig sind der Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS) [21].

Mobile-First Design für Review-Interfaces ist unerlässlich, da die Mehrheit der Online-Bewertungen mittlerweile über mobile Geräte abgegeben wird. Die Optimierung für Touch-Bedienung, vereinfachte Eingabefelder und intuitive Navigation sind entscheidend für die Maximierung der Bewertungsrate. Responsive Design stellt sicher, dass Bewertungsformulare auf allen Geräten optimal funktionieren.

Rich Snippets-Implementierung geht über grundlegende Schema-Auszeichnung hinaus und umfasst die Optimierung für verschiedene SERP-Features wie Featured Snippets, FAQ-Snippets und lokale Suchergebnisse. Die strategische Strukturierung von Kundenerfahrungen kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, für relevante Suchanfragen prominent angezeigt zu werden [22].

Strategie 7: Langfristige Relationship-Building-Strategien entwickeln

  • Implementierung von Customer Journey Mapping
  • Entwicklung von Kundenbindungsprogrammen
  • Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch kontinuierliche Mehrwertlieferung
  • Messung und Optimierung der Customer Lifetime Value

Langfristige Relationship-Building-Strategien sind entscheidend für die nachhaltige Generierung positiver Kundenerfahrungen und die Stärkung der E-E-A-T-Signale. Customer Journey Mapping hilft dabei, alle Berührungspunkte mit Kunden zu identifizieren und zu optimieren, um durchgehend positive Erfahrungen zu gewährleisten [23]. Eine detaillierte Analyse der Customer Journey deckt Möglichkeiten auf, proaktiv Feedback zu sammeln und Probleme zu lösen, bevor sie zu negativen Bewertungen werden.

Kundenbindungsprogramme schaffen Anreize für langfristige Kundenbeziehungen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass zufriedene Kunden ihre positiven Erfahrungen teilen. Loyalty-Programme, exklusive Angebote und personalisierte Services stärken die emotionale Bindung und fördern die Bereitschaft zur Mundpropaganda. Studien zeigen, dass die Gewinnung eines neuen Kunden fünf- bis 25-mal teurer ist als die Bindung bestehender Kunden [24].

Die kontinuierliche Mehrwertlieferung über den ursprünglichen Kaufprozess hinaus schafft fortlaufende positive Touchpoints und Gelegenheiten für Kundenfeedback. Dies kann durch regelmäßige Check-ins, Bildungsressourcen, Updates oder zusätzliche Services erfolgen. Der Fokus liegt darauf, Kunden langfristig erfolgreich zu machen, anstatt nur einmalige Transaktionen zu erzielen.

Die Messung und Optimierung des Customer Lifetime Value (CLV) ermöglicht es, die wertvollsten Kundenbeziehungen zu identifizieren und entsprechend zu priorisieren. Kunden mit hohem CLV sind oft auch die besten Botschafter und liefern die wertvollsten Testimonials und Fallstudien. Die systematische Pflege dieser Beziehungen maximiert sowohl den geschäftlichen Erfolg als auch die E-E-A-T-Performance [25].

Messung und Erfolgskontrolle

  • Entwicklung relevanter KPIs für E-E-A-T-Performance
  • Implementierung von Tracking-Systemen für Kundenfeedback
  • Regelmäßige Analyse der SERP-Performance und Ranking-Entwicklung
  • Nutzung von Analytics-Tools zur Bewertung der User Experience

Die systematische Messung und Erfolgskontrolle ist entscheidend für die kontinuierliche Optimierung von E-E-A-T-Strategien. Relevante KPIs für die E-E-A-T-Performance umfassen sowohl quantitative Metriken wie Anzahl und Bewertung von Kundenrezensionen, Conversion-Raten von testimonial-gestützten Seiten und organische Sichtbarkeit für relevante Keywords als auch qualitative Indikatoren wie Sentiment-Analyse von Kundenfeedback und Markenwahrnehmung [26].

Tracking-Systeme für Kundenfeedback sollten alle relevanten Kanäle umfassen – von Website-internen Bewertungen über soziale Medien bis hin zu externen Review-Plattformen. Tools wie Google Alerts, Mention oder spezialisierte Reputation-Management-Software ermöglichen eine umfassende Überwachung der Online-Reputation und schnelle Reaktion auf neues Feedback.

Die SERP-Performance-Analyse zeigt auf, wie sich E-E-A-T-Optimierungen auf die Suchmaschinenrankings auswirken. Besondere Aufmerksamkeit sollte Rich Snippets, Featured Snippets und lokalen Suchergebnissen gelten, da diese oft direkt von starken E-E-A-T-Signalen profitieren. Tools wie SEMrush, Ahrefs oder Google Search Console bieten detaillierte Einblicke in die organische Performance.

Analytics-Tools zur User Experience-Bewertung wie Google Analytics, Hotjar oder Crazy Egg helfen dabei, zu verstehen, wie Nutzer mit testimonial-reichen Inhalten interagieren. Metriken wie Verweildauer, Bounce-Rate und Conversion-Pfade von Seiten mit Kundenerfahrungen geben Aufschluss über die Effektivität der implementierten Strategien [27].

Zukunftstrends und Entwicklungen im E-E-A-T-Bereich

  • Wachsende Bedeutung von KI-Erkennung für authentische Inhalte
  • Verstärkte Integration von Voice Search und lokalen Erfahrungen
  • Entwicklung neuer Verifikationsmethoden für Kundenbewertungen
  • Zunehmende Rolle von Video-Testimonials und interaktiven Erfahrungen

Die Zukunft der E-E-A-T-Optimierung wird maßgeblich von technologischen Entwicklungen und veränderten Nutzererwartungen geprägt. KI-Erkennungssysteme werden zunehmend sophistizierter und können gefälschte Bewertungen und generierte Inhalte besser identifizieren. Dies verstärkt die Bedeutung authentischer, von echten Kunden stammender Erfahrungen und macht manipulative Praktiken zunehmend wirkungslos [28].

Voice Search und lokale Erfahrungen gewinnen an Bedeutung, da immer mehr Nutzer sprachbasierte Suchanfragen verwenden und nach lokalen Dienstleistern suchen. Kundenerfahrungen, die spezifische lokale Aspekte berücksichtigen und in natürlicher Sprache formuliert sind, werden für die Voice Search-Optimierung entscheidend. Unternehmen sollten ihre Testimonials und Bewertungen entsprechend strukturieren.

Neue Verifikationsmethoden für Kundenbewertungen, wie Blockchain-basierte Authentifizierung oder biometrische Verifikation, könnten die Glaubwürdigkeit von Kundenerfahrungen weiter stärken. Diese Technologien ermöglichen es, die Echtheit von Bewertungen eindeutig nachzuweisen und das Vertrauen in Online-Feedback zu erhöhen.

Video-Testimonials und interaktive Erfahrungen werden an Bedeutung gewinnen, da sie eine höhere emotionale Wirkung erzielen und schwieriger zu fälschen sind. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) könnten neue Möglichkeiten schaffen, Kundenerfahrungen immersiv zu präsentieren und potenzielle Kunden noch stärker zu überzeugen [29].

Fazit: Die strategische Integration von Kundenerfahrungen in E-E-A-T

Die strategische Integration von Kundenerfahrungen in E-E-A-T-Strategien ist nicht nur ein SEO-Trend, sondern eine fundamentale Verschiebung hin zu nutzerzentrierten, authentischen Content-Ansätzen. Erfolgreiche Unternehmen verstehen, dass die Kombination aus professioneller Expertise und echten Kundenerfahrungen eine unschlagbare Basis für Vertrauen und Autorität schafft.

Die sieben vorgestellten Strategien bieten einen umfassenden Rahmen für die Optimierung von E-E-A-T durch Kundenerfahrungen – von der systematischen Sammlung authentischer Testimonials bis hin zur technischen Implementierung und langfristigen Beziehungspflege. Entscheidend ist dabei die holistische Betrachtung: E-E-A-T-Optimierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der in alle Geschäftsbereiche integriert werden sollte.

Die Zukunft gehört Unternehmen, die authentische Kundenerfahrungen nicht nur sammeln, sondern strategisch nutzen, um ihre digitale Präsenz zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. In einer Welt, in der KI-generierte Inhalte immer häufiger werden, stellen echte, verifizierbare Kundenerfahrungen einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil dar, der sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer überzeugt [30].

Quellen

[1] Google Search Quality Rater Guidelines, https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/creating-helpful-content

[2] Semrush E-E-A-T Guide, https://www.semrush.com/blog/eeat/

[3] Google E-E-A-T Framework Documentation, https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/creating-helpful-content

[4] Backlinko E-E-A-T Guide, https://backlinko.com/google-e-e-a-t

[5] Search Engine Journal – Customer Reviews Impact, https://www.searchenginejournal.com/google-e-e-a-t-how-to-demonstrate-first-hand-experience/474446/

[6] Single Grain E-E-A-T Strategies, https://www.singlegrain.com/seo/e-e-a-t-strategies-that-guarantee-googles-trust-in-2025/

[7] Marketing Aid E-E-A-T Guide, https://www.marketingaid.io/ultimate-eeat-guide/

[8] Boostability E-E-A-T Guidelines, https://www.boostability.com/resources/google-e-e-a-t-guide/

[9] Absolute Digital E-E-A-T Predictions, https://absolute.digital/insights/google-e-e-a-t-guidelines-predictions-for-2024/

[10] EMB Blogs EEAT Implementation, https://blog.emb.global/eeat-in-2024/

[11] Marwick Marketing E-E-A-T Guide, https://www.marwickmarketing.com/eeat-seo-guide-for-2024-and-beyond/

[12] Schema.org Review Guidelines, https://schema.org/Review

[13] Sure Oak E-E-A-T SEO Impact, https://sureoak.com/insights/what-is-eeat-seo-impacts

[14] Hallam Digital Marketing Agency, https://hallam.agency/blog/how-brands-can-e-e-a-t-better-in-2024/

[15] TechWyse EEAT User Experience, https://www.techwyse.com/blog/digital-marketing-101/eeat-and-user-experience-how-to-create-content-that-builds-trust-and-keeps-visitors-engaged

[16] Varn EEAT Content Strategy, https://varn.co.uk/07/18/user-first-eeat-2024-content/

[17] Foundation Inc. EEAT Guide, https://foundationinc.co/learn/what-is-eeat-experience-expertise-authority-trust/

[18] Quick Creator EAT Understanding, https://quickcreator

Hinweis: Die Recherche und Bildererstellung wurde mit KI unterstützt aber manuell überprüft