- Für über 84% der Nutzer ist Google die erste Anlaufstelle bei der lokalen Geschäftssuche
- Kostenloser digitaler Schaufensterplatz mit hervorragender Sichtbarkeit in der Google-Suche und Google Maps
- Schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit durch verifizierte Unternehmensangaben
- Erhöht die Auffindbarkeit für Kunden in der unmittelbaren Umgebung drastisch
- 64% aller Unternehmen haben ihr Google Profil bereits verifiziert
- Gilt als wichtigster Faktor für lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO)
Im digitalen Zeitalter ist die Onlinepräsenz für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar geworden. Das Google Unternehmensprofil (früher als Google My Business bekannt) stellt dabei einen zentralen Baustein für die digitale Sichtbarkeit dar. Es fungiert als virtuelle Visitenkarte Ihres Unternehmens und erscheint prominent in den Suchergebnissen von Google sowie in Google Maps.
Die Bedeutung dieses kostenlosen Tools kann kaum überschätzt werden: Aktuelle Studien zeigen, dass über 80% aller Konsumenten nach lokalen Informationen suchen, bevor sie ein Geschäft aufsuchen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen [1]. Google ist dabei mit Abstand die meistgenutzte Suchmaschine und bestimmt maßgeblich, welche Unternehmen potenzielle Kunden überhaupt wahrnehmen.
Ein Google Unternehmensprofil ermöglicht es Ihnen, grundlegende Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Fotos zu hinterlegen, die dann bei relevanten Suchanfragen angezeigt werden. Besonders wichtig: Diese Informationen erscheinen oft direkt in der sogenannten Knowledge Panel am rechten Rand der Suchergebnisse oder im Local Pack – den drei hervorgehobenen lokalen Suchergebnissen, die mit einer Karte angezeigt werden [2].
Die Einrichtung eines Google Unternehmensprofils ist nicht nur kostenlos, sondern auch relativ unkompliziert. Dennoch haben laut aktuellen Erhebungen noch immer etwa 36% der Unternehmen ihr Profil nicht vollständig verifiziert – was eine verpasste Chance darstellt [3].
Inhaltsverzeichnis
Steigerung der lokalen Sichtbarkeit und Kundengewinnung
- Ein durchschnittliches Unternehmensprofil generiert monatlich etwa 1.803 Aufrufe
- Etwa 200 Interaktionen pro Monat werden durch ein verifiziertes Profil erzeugt
- 48% dieser Interaktionen sind Klicks zur Unternehmenswebsite
- Jährlich 595 Anrufe (ca. 50 pro Monat) erhalten Unternehmen durchschnittlich über ihr Google Profil
- Ca. 66 Routenanfragen werden monatlich durch ein verifiziertes Profil generiert
- 84% der Profilaufrufe kommen von Personen, die nicht gezielt nach dem Unternehmensnamen gesucht haben
Die lokale Sichtbarkeit ist für viele Unternehmen überlebenswichtig. Ein Google Unternehmensprofil erhöht diese Sichtbarkeit erheblich und funktioniert wie ein digitaler Wegweiser zu Ihrem Geschäft. Aktuellen Erhebungen zufolge wird ein verifiziertes Google Unternehmensprofil im Durchschnitt über 21.600 Mal jährlich in der Google-Suche angezeigt [4].
Besonders bemerkenswert ist, dass 84% dieser Aufrufe durch sogenannte „Discovery Searches“ entstehen – also Suchanfragen, bei denen nicht direkt nach dem Namen des Unternehmens gesucht wurde, sondern nach Produkten, Dienstleistungen oder anderen relevanten Begriffen [3]. Dies bedeutet, dass Ihr Unternehmensprofil maßgeblich dazu beiträgt, neue Kunden zu gewinnen, die Ihr Unternehmen zuvor nicht kannten.
Die realen Auswirkungen auf das Geschäft sind beachtlich: Im Durchschnitt erhält ein verifiziertes Google Unternehmensprofil etwa 200 Kundeninteraktionen pro Monat. Diese teilen sich wie folgt auf:
- 48% Website-Besuche (durchschnittlich 105 pro Monat)
- 29% Routenanfragen (etwa 66 pro Monat)
- 21% direkte Anrufe (ca. 50 pro Monat) [4]
Branche | Durchschnittliche monatliche Profilaufrufe | Website-Besuche | Routen-Anfragen | Anrufe |
---|---|---|---|---|
Gastronomie & Hotellerie | 7.719 | 201 | 131 | 74 |
Freizeit & Unterhaltung | 6.764 | 237 | 144 | 59 |
Automobilbranche | 3.418 | 179 | 71 | 83 |
Einzelhandel | 2.124 | 109 | 59 | 47 |
Gesundheitswesen | 1.492 | 85 | 43 | 51 |
Diese Zahlen unterstreichen, dass ein Google Unternehmensprofil nicht nur die Sichtbarkeit erhöht, sondern auch messbare Kundenaktionen generiert, die direkt zu Umsatz führen können [5]. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Diese Form der Kundengewinnung ist im Vergleich zu bezahlten Werbeformen äußerst kostengünstig, da das Unternehmensprofil selbst kostenlos ist.
Vertrauensbildung durch Bewertungen und Transparenz
- Bewertungen beeinflussen 93% der Konsumenten bei ihren Kaufentscheidungen
- Durchschnittlich 66 neue Google-Bewertungen erhielten Unternehmen pro Standort im Jahr 2023
- 40% der Unternehmen nutzen bislang keine Google Posts zur Kundenkommunikation
- Ein Profil mit Fotos erhält 42% mehr Routenanfragen als Profile ohne Bilder
- 26 Fotos befinden sich durchschnittlich in einem verifizierten Unternehmensprofil
- Aktive Bewertungsbeantwortung steigert die Kundenbindung nachweislich um 16%
Vertrauen ist die Währung der digitalen Wirtschaft. Ein vollständiges und gepflegtes Google Unternehmensprofil sendet ein starkes Signal der Professionalität und Vertrauenswürdigkeit an potenzielle Kunden. Besonders wichtig hierbei sind Kundenbewertungen und Rezensionen, die einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben.
Studien zeigen, dass 93% der Verbraucher angeben, dass Onlinebewertungen ihre Kaufentscheidungen beeinflussen [6]. Durch ein Google Unternehmensprofil können Kunden Bewertungen hinterlassen und ihre Erfahrungen teilen. Diese authentischen Erfahrungsberichte schaffen Transparenz und helfen potenziellen Neukunden, Vertrauen zu Ihrem Unternehmen aufzubauen, noch bevor sie persönlich mit Ihnen in Kontakt treten.
Im Jahr 2023 erhielten Unternehmen durchschnittlich 66 neue Google-Bewertungen pro Standort [3]. Diese Bewertungen bieten nicht nur wertvolles Feedback, sondern verbessern auch das Ranking in den lokalen Suchergebnissen von Google. Unternehmen, die aktiv auf Bewertungen antworten, zeigen zudem Engagement und Kundenorientierung, was die Kundenbindung nachweislich um bis zu 16% steigern kann [7].
Ein weiterer wichtiger Vertrauensfaktor sind visuelle Inhalte. Unternehmen mit Fotos in ihren Google Unternehmensprofilen erhalten 42% mehr Routenanfragen als diejenigen ohne Bilder [8]. Im Durchschnitt befinden sich 26 Fotos in einem verifizierten Unternehmensprofil, wobei hier deutliche branchenspezifische Unterschiede zu beobachten sind:
- Handwerksbetriebe: durchschnittlich 70 Fotos pro Profil
- Automobilbranche: 57 Fotos
- Schönheit & Wellness: 44 Fotos
- Finanzwesen: nur 6 Fotos [3]
Diese Zahlen unterstreichen die unterschiedlichen Strategien, die Branchen in Bezug auf visuelle Inhalte verfolgen. Für Unternehmen, die Dienstleistungen oder Produkte anbieten, die stark visuell kommuniziert werden können, bietet sich hier eine besondere Chance, Vertrauen aufzubauen und sich von Mitbewerbern abzuheben.
Verbesserung des lokalen SEO-Rankings
- Google Local Pack erscheint bei etwa 93% aller lokalen Suchanfragen
- Ein verifiziertes und optimiertes Profil erhöht die Chance um bis zu 70%, im Local Pack zu erscheinen
- Relevanz, Nähe und Bekanntheit sind die drei Hauptfaktoren für das lokale Google-Ranking
- Unternehmen mit vollständigen Profilen haben eine 2,7-mal höhere Wahrscheinlichkeit, als vertrauenswürdig eingestuft zu werden
- Regelmäßige Updates verbessern das Ranking in lokalen Suchergebnissen signifikant
- Google Unternehmensprofil-Einträge sind für 25% aller lokalen Ranking-Faktoren verantwortlich
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein entscheidender Faktor für die Onlinesichtbarkeit von Unternehmen. Bei der lokalen Suche spielt das Google Unternehmensprofil eine besonders wichtige Rolle, da es direkt mit dem Google Local Pack verbunden ist – den drei hervorgehobenen Ergebnissen, die bei lokalen Suchanfragen erscheinen.
Das Local Pack erscheint bei etwa 93% aller lokalen Suchanfragen [9] und hat eine durchschnittlich dreimal höhere Klickrate als organische Suchergebnisse darunter. Ein verifiziertes und optimiertes Google Unternehmensprofil erhöht die Chance, in diesem prestigeträchtigen Bereich zu erscheinen, erheblich. Laut Google sind die drei wichtigsten Rankingfaktoren für lokale Suchergebnisse:
- Relevanz: Wie gut passt Ihr Unternehmen zur Suchanfrage?
- Nähe: Wie nah ist Ihr Unternehmen am Standort des Suchenden?
- Bekanntheit: Wie bekannt und angesehen ist Ihr Unternehmen im Internet und in der realen Welt?
Ein vollständiges Google Unternehmensprofil wirkt sich positiv auf alle drei Faktoren aus. Durch eine detaillierte Beschreibung und relevante Kategorien verbessern Sie die Relevanz, durch die genaue Standortangabe die Nähe und durch Bewertungen und die allgemeine Online-Präsenz Ihre Bekanntheit [10].
Bemerkenswert ist, dass laut Branchenexperten Google-Unternehmensprofil-Signale für etwa 25% aller lokalen Ranking-Faktoren verantwortlich sind [11]. Dies macht das Unternehmensprofil zu einem der wichtigsten einzelnen Faktoren für die lokale Suchmaschinenoptimierung überhaupt.
Die regelmäßige Aktualisierung des Profils spielt dabei eine wichtige Rolle. Unternehmen, die ihre Profile aktiv pflegen und regelmäßig mit neuen Informationen, Fotos oder Beiträgen aktualisieren, werden von Google bevorzugt behandelt. Dies führt zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen, was wiederum mehr Sichtbarkeit und potenzielle Kunden bedeutet.
Datenbasierte Einblicke und Analyse des Kundenverhaltens
- Detaillierte Statistiken zu Suchbegriffen, über die Kunden das Unternehmen finden
- Demografische Informationen ermöglichen zielgerichtete Marketingstrategien
- Vergleich der Leistung mit ähnlichen Unternehmen in der Branche möglich
- Einsicht in Spitzenzeiten hilft bei der Personalplanung und Ressourcenoptimierung
- Tracking von Aktionen wie Anrufe, Website-Besuche und Routenanfragen
- Analyse der Auswirkungen von Google Posts und anderen Marketingaktivitäten
Ein oft unterschätzter Vorteil des Google Unternehmensprofils sind die umfangreichen analytischen Einblicke, die es bietet. Über das Dashboard erhalten Unternehmen wertvolle Daten darüber, wie Kunden mit ihrem Profil interagieren und welche Maßnahmen besonders effektiv sind.
Mit diesen Insights können Unternehmen verschiedene Aspekte ihres Online-Marketings analysieren und optimieren:
- Suchverhalten: Welche Suchbegriffe führen zu Ihrem Profil?
- Nutzerdemografie: Wer interessiert sich für Ihr Angebot?
- Aktionsraten: Wie viele Besucher führen gewünschte Aktionen aus?
- Spitzenzeiten: Wann ist das Interesse an Ihrem Unternehmen am größten?
- Leistungsvergleich: Wie schneidet Ihr Profil im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen ab?
Diese Daten erlauben es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Marketingstrategien kontinuierlich zu verbessern [12]. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, die Effektivität verschiedener Maßnahmen direkt zu messen. So können Sie beispielsweise sehen, ob bestimmte Beiträge oder Angebote zu mehr Interaktionen führen als andere.
Für Unternehmen mit mehreren Standorten bietet das Google Unternehmensprofil zudem die Möglichkeit, die Leistungsdaten aller Profile zentral herunterzuladen und zu vergleichen. Dies ermöglicht ein effizientes Standortmanagement und die Identifizierung von Best Practices innerhalb des eigenen Unternehmens [12].
Die aufschlussreichen Daten helfen auch bei der effizienten Personalplanung und Ressourcenoptimierung. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass die meisten Anfragen samstags zwischen 10 und 12 Uhr eingehen, können Sie in dieser Zeit mehr Personal einplanen oder Ihre Online-Kommunikation entsprechend verstärken.
Wettbewerbsvorteile und Branchenvergleich
- Bei 64% der Unternehmen ist das Google Unternehmensprofil bereits verifiziert
- Branchenspezifische Unterschiede: In der Immobilienverwaltung sind 83% verifiziert, im Handwerk nur 45%
- 33% der verifizierten Profile nutzen Google Messages zur direkten Kundenkommunikation
- Im Rechtswesen nutzen sogar 67% Google Messages, im Gesundheitswesen nur 21%
- Nur 60% der Unternehmen nutzen die Funktion der Google Posts für Updates
- 40% der Unternehmen haben noch nie einen Beitrag auf ihrem Google Profil veröffentlicht
Ein strategischer Vorteil des Google Unternehmensprofils ist die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die aktuelle Nutzung der verschiedenen Funktionen variiert stark nach Branche, was Unternehmen spezifische Chancen bietet, sich zu differenzieren.
Mit einer Gesamtverifizierungsrate von 64% ist klar: Viele Unternehmen haben die Bedeutung des Google Unternehmensprofils bereits erkannt [3]. Jedoch gibt es deutliche branchenspezifische Unterschiede:
- Immobilienverwaltung: 83% Verifizierungsrate
- Hotellerie: 81% Verifizierungsrate
- Gesundheitswesen: 75% Verifizierungsrate
- Handwerk/Bau: nur 45% Verifizierungsrate [3]
Diese Unterschiede zeigen, dass in manchen Branchen noch erhebliches Potenzial besteht, sich durch ein verifiziertes und gut gepflegtes Profil von Mitbewerbern abzuheben.
Besonders interessant ist die Nutzung der Google Messages-Funktion. Durchschnittlich nutzen nur 33% der verifizierten Unternehmensprofile diese direkte Kommunikationsmöglichkeit mit Kunden. Auch hier gibt es deutliche branchenspezifische Unterschiede:
- Rechtswesen: 67% Nutzung
- Konsumgüter/Dienstleistungen: 63% Nutzung
- Automobilbranche: 44% Nutzung
- Einzelhandel: 25% Nutzung
- Gesundheitswesen: 21% Nutzung [3]
Diese Zahlen verdeutlichen, dass in vielen Branchen die Nutzung fortschrittlicher Funktionen des Google Unternehmensprofils noch nicht weit verbreitet ist. Dies stellt eine strategische Chance für Unternehmen dar, die bereit sind, diese Funktionen proaktiv zu nutzen.
Auch bei Google Posts zeigt sich ein ähnliches Bild: Nur 60% der Unternehmen haben jemals Beiträge auf ihrem Profil veröffentlicht [3]. Das bedeutet, dass 40% der Unternehmen eine kostenlose Marketingmöglichkeit komplett ungenutzt lassen. Durch regelmäßige, relevante Beiträge können sich Unternehmen daher positiv von ihren Mitbewerbern abheben und die Interaktion mit ihren Kunden steigern.
Interaktionsmöglichkeiten und Kundenkommunikation
- Google Messages ermöglicht direkten Kontakt zwischen Kunden und Unternehmen
- 33% der verifizierten Profile nutzen bereits diese direkte Kommunikationsmöglichkeit
- Q&A-Bereich gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen und erhöht die Conversion
- Google Posts erlauben regelmäßige Updates zu Angeboten, Events und Neuigkeiten
- Beantwortung von Bewertungen steigert die Kundenbindung und zeigt Engagement
- Buchungsfunktion wird von über 1,2 Millionen Unternehmen genutzt und vereinfacht die Terminplanung
Ein Google Unternehmensprofil ist nicht nur ein statischer Eintrag, sondern eine interaktive Plattform für die Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kunden. Die verschiedenen Kommunikationsfunktionen bieten Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihnen einen hervorragenden Service zu bieten.
Die Google Messages-Funktion ermöglicht es Kunden, Unternehmen direkt über das Profil zu kontaktieren. Diese Echtzeit-Kommunikation kann entscheidend für die Kundengewinnung sein, da 33% der Nutzer erwarten, innerhalb von 10 Minuten eine Antwort auf ihre Anfrage zu erhalten [13]. Aktuell nutzen 33% der verifizierten Unternehmensprofile diese Funktion [3], was bedeutet, dass hier noch erhebliches Potenzial für viele Unternehmen besteht.
Der Q&A-Bereich (Fragen und Antworten) des Unternehmensprofils ermöglicht es Unternehmen, häufig gestellte Fragen proaktiv zu beantworten und so die Conversion-Rate zu erhöhen. Diese Funktion verbessert nicht nur die Kundenerfahrung, sondern spart auch Zeit, da dieselben Fragen nicht immer wieder individuell beantwortet werden müssen.
Mit Google Posts können Unternehmen regelmäßige Updates, Sonderangebote oder Veranstaltungen direkt in ihrem Profil bewerben. Diese Beiträge erscheinen prominent im Unternehmensprofil und können mit Bildern, Text und Call-to-Action-Buttons versehen werden. Trotz dieser wertvollen Marketingmöglichkeit haben 40% der Unternehmen noch nie einen Google Post veröffentlicht [3].
Das Antworten auf Kundenbewertungen ist eine weitere wichtige Interaktionsmöglichkeit. Unternehmen, die aktiv auf Bewertungen reagieren – sowohl auf positive als auch auf negative – zeigen, dass ihnen das Kundenfeedback wichtig ist. Dies steigert die Kundenbindung und trägt zum positiven Image des Unternehmens bei.
Die Buchungsfunktion „Reserve with Google“ wurde in den letzten fünf Jahren von über 1,2 Millionen Unternehmen genutzt [3]. Diese Funktion ermöglicht es Kunden, direkt über das Google Unternehmensprofil einen Termin zu buchen oder einen Tisch zu reservieren, was den Buchungsprozess erheblich vereinfacht und die Conversion-Rate verbessert.
Optimierungsstrategien für maximale Wirkung
- Vollständige und genaue Informationen sind die Grundlage für ein erfolgreiches Profil
- Regelmäßige Aktualisierung der Öffnungszeiten und Kontaktdaten ist essentiell
- Hochwertige Fotos und Videos steigern die Klickrate um bis zu 35%
- Relevante Kategorien verbessern die Auffindbarkeit bei Suchanfragen deutlich
- Aktives Bewertungsmanagement beeinflusst das Ranking positiv
- Google Posts sollten mindestens einmal pro Woche veröffentlicht werden
Um das volle Potenzial eines Google Unternehmensprofils auszuschöpfen, ist eine strategische Optimierung unerlässlich. Ein vollständiges und gut gepflegtes Profil wird von Google bevorzugt behandelt und erscheint häufiger in relevanten Suchergebnissen.
Die Grundlage jeder Optimierung ist die Vollständigkeit und Genauigkeit der Informationen. Stellen Sie sicher, dass grundlegende Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, Website und Öffnungszeiten korrekt angegeben sind. Diese NAP-Daten (Name, Address, Phone) sollten zudem konsistent mit den Angaben auf Ihrer Website und in anderen Verzeichnissen sein [14].
Die Auswahl der richtigen Kategorien ist ebenfalls entscheidend. Google bietet über 3.000 verschiedene Kategorien an, und die Wahl der passenden Haupt- und Nebenkategorien beeinflusst maßgeblich, bei welchen Suchanfragen Ihr Unternehmen angezeigt wird. Wählen Sie eine präzise Hauptkategorie und ergänzen Sie diese mit relevanten Nebenkategorien [14].
Visuelle Inhalte spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg des Profils. Unternehmen, die hochwertige Fotos und Videos zu ihrem Profil hinzufügen, verzeichnen eine um bis zu 35% höhere Klickrate auf ihre Website [3]. Achten Sie darauf, verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens zu zeigen – von der Außenansicht über das Interieur bis hin zu Produkten, Dienstleistungen und Mitarbeitern.
Ein aktives Bewertungsmanagement ist ein weiterer wichtiger Optimierungsfaktor. Ermutigen Sie zufriedene Kunden, Bewertungen zu hinterlassen, und antworten Sie zeitnah und professionell auf alle Bewertungen – auch auf negative. Dies zeigt nicht nur Engagement, sondern verbessert auch das Ranking in den Suchergebnissen [15].
Google Posts sollten regelmäßig veröffentlicht werden, idealerweise mindestens einmal pro Woche. Diese Beiträge können Neuigkeiten, Sonderangebote, Events oder andere relevante Informationen enthalten. Regelmäßige Posts signalisieren Google, dass Ihr Unternehmen aktiv ist, und bieten Kunden einen Grund, immer wieder auf Ihr Profil zu schauen [16].
Die Nutzung der Google Messages-Funktion und die prompte Beantwortung von Kundenanfragen können ebenfalls zur Optimierung beitragen. Schnelle Antworten steigern die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Conversion [13].
Zusammenfassung und Zukunftsperspektiven
Ein Google Unternehmensprofil ist heute keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das im digitalen Zeitalter bestehen will. Die vorgestellten Daten und Fakten verdeutlichen die zentrale Rolle, die das Profil für die Onlinesichtbarkeit, Kundengewinnung und das lokale Marketing spielt.
Die Zukunftsperspektiven für Google Unternehmensprofile sind vielversprechend. Mit der stetig wachsenden Bedeutung der mobilen Suche – bereits über 60% aller lokalen Suchanfragen werden von mobilen Geräten aus durchgeführt [17] – wird auch die Relevanz eines optimierten Google Unternehmensprofils weiter zunehmen. Mobile Nutzer treffen Entscheidungen oft schneller und sind stärker auf präzise, leicht zugängliche Informationen angewiesen.
Auch der Aufstieg der Sprachsuche wird die Bedeutung des Google Unternehmensprofils weiter verstärken. Prognosen zufolge werden bis 2025 etwa 50% aller Suchanfragen per Sprachbefehl erfolgen [18]. Da Sprachassistenten wie Google Assistant häufig Informationen direkt aus Google Unternehmensprofilen beziehen, wird ein vollständiges und aktuelles Profil noch wichtiger werden.
Google investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung des Unternehmensprofils. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Funktionen hinzugefügt, darunter erweiterte Buchungsmöglichkeiten, verbesserte Messenging-Funktionen und detailliertere Analysewerkzeuge. Es ist zu erwarten, dass dieser Trend anhält und das Unternehmensprofil in Zukunft noch leistungsfähiger und integrierter in das gesamte Google-Ökosystem sein wird.
Die frühe Adaption neuer Features wird in Zukunft ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Unternehmen, die neue Funktionen des Google Unternehmensprofils schnell annehmen und effektiv nutzen, werden in der lokalen Suche besser abschneiden und mehr potenzielle Kunden erreichen.
Insgesamt ist klar: Ein Google Unternehmensprofil ist nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft des digitalen Marketings von zentraler Bedeutung. Unternehmen, die jetzt in die Optimierung ihres Profils investieren, werden langfristig davon profitieren und ihre Marktposition stärken.
Quellenverzeichnis
[1] BrightLocal, „Local Consumer Review Survey“, https://www.brightlocal.com/research/local-consumer-review-survey/
[2] Express Design, „Google Unternehmensprofil für mehr Sichtbarkeit“, https://www.express-design.ch/de/google-unternehmensprofil-fuer-mehr-sichtbarkeit
[3] Birdeye, „State of Google Business Profiles in 2024“, https://birdeye.com/blog/state-of-google-business-profiles/
[4] Taggbox, „Google Business-Profil Guide 2025“, https://taggbox.com/de/blog/google-business-profile-guide/
[5] Unicorn Factory, „Google Unternehmensprofil optimieren“, https://www.unicorn-factory.net/google-unternehmensprofil-optimieren/
[6] Zipdo, „Google My Business Statistics“, https://zipdo.co/statistics/google-my-business/
[7] Synup, „How to Report & Remove Spam Reviews on Google Business Profile“, https://www.synup.com/de/how-to/report-remove-spam-reviews-on-google-business-profile
[8] Google Support, „Vorteile von Unternehmensprofilen“, https://support.google.com/google-ads/answer/143059?hl=de
[9] Local Cockpit, „Aktualisierte Google-Richtlinien für Ihr Unternehmensprofil“, https://local-cockpit.de/aktualisierte-google-richtlinien-was-sie-fuer-ihr-unternehmensprofil-wissen-muessen/
[10] Google Support, „Wie Sie in der lokalen Suche besser gefunden werden“, https://support.google.com/business/answer/7091
[11] SEO Lotsen, „Google Business Profil“, https://seolotsen.de/seo-lexikon/google-business-profil/
[12] Google Support, „Leistung Ihres Unternehmensprofils prüfen und ansehen“, https://support.google.com/business/answer/9918094?hl=de
[13] MirrorFly, „Video Call Solution“, https://www.mirrorfly.com/video-call-solution.php
[14] Kontor4, „Das Google Unternehmensprofil: Der Booster für Ihr Unternehmen“, https://www.kontor4.de/online-marketing/google-unternehmensprofil/
[15] Studio2, „5 Vorteile von Google Unternehmensprofil“, https://www.studio2.de/5-vorteile-von-google-unternehmensprofil/
[16] Advantago, „Neue Statistikdaten von Google Beiträgen“, https://www.advantago.de/aenderung-der-statistikdaten-von-google-beitraegen-und-neuer-leistungsbericht/
[17] Dieses Internet, „Warum Ihr lokales Unternehmen ein Google Unternehmensprofil haben sollte“, https://www.dieses-internet.de/wissen/warum-ihr-lokales-unternehmen-ein-google-unternehmensprofil-haben-sollte
[18] Market My Market, „How to Leverage Google Business Profile in 2024“, https://www.marketmymarket.com/how-to-leverage-google-business-profile-in-2024/